Twitter
Email
Pinterest
Tumblr
WhatsApp
Telegram

Wohlstand kann Jeder erreichen

Die Geheimnisse der reichen Menschen der Welt beruhen unter anderem auf den folgenden beiden Effekten. Kann jeder Mensch wohlhabend werden? Wenn du diesen Artikel bis zum Ende gelesen hast, dann wirst du es wissen.

Wohlstandsformel Geld x Zeit = Wohlstand + Freiheit

Es waren einmal zwei Zwillinge Marie und Stefanie. Marie und Stefanie ähnelten sich wie ein Ei dem Anderen. Beide hatten als Kinder die gleichen Lieblingsfächer in der Schule und auch die gleichen Hobby´s. Sie liebten die gleiche Musik und hatten das gleiche Lieblingsessen. Sie waren so unzertrennlich, dass sie sich sogar nach ihrem Abitur für das gleiche Studium an der Universität einschrieben. Die Eltern von Stefanie und Marie hatten wenig für das Thema finanzielle Bildung übrig. Dafür hatten sie einfach nie Zeit. Sie tauschten seit ihrer eigenen Ausbildung täglich ihre Lebenszeit gegen Geld, um den Lebensunterhalt für ihre Zwillinge und sich zu verdienen. Oftmals war am Ende des Gelds noch Monat übrig, aber irgendwie kamen sie über die Runden und das Leben war ja an sich auch eigentlich ganz schön

Zum 20.igsten Geburtstag bekamen Stefanie und Marie von ihrem Onkel Alexander ein Buch geschenkt. Der Titel war geheimnisvoll. „Das Geldgeheimnis“. Stefanie las das Buch und legte es dann unkommentiert für die nächsten 10 Jahre in die Ecke. Als sie 30 Jahre alt war, fiel ihr dieses Buch durch Zufall wieder in die Hände. Stefanie war mittlerweile mit Olaf verheiratet, arbeitete in einem Autohaus als Verkäuferin und war jetzt selbst Mutter eines kleinen zweijährigen Sohnes. Träume hatten Stefanie und ihr Mann viele, aber ähnlich wie bei ihren Eltern war am Ende des Geldes oftmals noch Monat übrig. Stefanie las noch einmal das Buch mit dem spannenden Titel „Das Geldgeheimnis“. Diese Buch ließ Stefanie nun nicht mehr los. Immer öfter träumte sie davon finanziell frei und unabhängig zu sein. Getrieben von ihren eigenen Wünschen, begann Stefanie nun jeden Monat 100 € für ihre eigene finanzielle Zukunft zu sparen. Sie überließ ihre Vermögensanlagen nicht dem Zufall, sondern informierte sich intensiv. So gelang es ihr, über die nächsten 30 Jahre hinweg einen durchschnittlichen Ertrag von 12 % pro Jahr für ihr angelegtes Kapital zu erwirtschaften. Stefanie hatte insgesamt 36.000 Euro gespart und investiert. Nach 30 Jahren hatte sie mit ihren Kapitalanlagen 308.000 Euro ertwirschaftet. Sie war mächtig stolz auf sich. Folgende Grafik verdeutlich diesen Prozess auch für andere Zinssätze.

Stefanie und Marie, die beiden Zwillinge, feierten ihren 60igsten Geburtstag gemeinsam. Stolz berichtete Stefanie ihrer Schwester Marie, wie sich ihre monatlichen Einzahlungen von 100 € vervielfacht hatten. Marie war irritiert. „Das verstehe ich nicht Stefanie. Wir haben doch beide mit 20 Jahren das Buch von Onkel Alexander geschenkt bekommen. Bei mir sieht das Ertrag und der finanzielle Aufwand ganz anders aus.“

Wie war das möglich? Was hatte Marie anders als ihre Schwester gemacht? Marie hatte das Buch „das Geldgeheimnis“ ebenso mit 20 Jahren gelesen. Anders als ihre Zwillingsschwester begann sie allerdings sofort damit 100 € monatlich zu sparen und das Kapital zu investieren. Mit 30 Jahren war auch Marie verheiratet. Sie erwartet bald ihr erstes Kind. Da das Geld jetzt knapper wurde, hörte Marie mit dem monatlichen Sparen auf. Sie lies nur noch ihr angesammeltes Kapital in Ruhe am Kapitalmarkt investiert. Schau dir bitte einmal in Ruhe die folgende Abbildung an, die den finanziellen Erfolg von Marie bei ein jährlichen Rendite von 12% beschreibt.

Stefanie war sehr erstaunt, als sie den Unterschied in der Entwicklung sah. Ihre Schwester Marie hatte mehr als den doppelten Ertrag bei gleicher Rendite erwirtschaftet und das obwohl sie nur ein Drittel von Stefanies Summe insgesamt investiert hatte. Wie ist dieser Unterschied zu erklären? Das ist der Zinseszinseffekt. Dieser Effekt entsteht, wenn man sich die erwirtschafteten Erträge nicht Jahr für Jahr auszahlen lässt, sondern man das Geld im Kapitalstock verzinsen läßt. Zeit ist ein sehr wichtiger Faktor beim Thema Kapitalaufbau.

Jetzt wird es sehr interessant. Nur mal angenommen, die Eltern von Marie und Stefanie hätten seit der Geburt ihrer Kinder jeweils 50 € für 10 Jahre in eine Kapitalanlage investiert. Danach hätten die Eltern einfach mit dem Sparen aufgehört und Marie und Stefanie hätten das Geld nicht angerührt.

Auf welche Summe könnten beide Zwillinge zu ihrem 60igsten Lebensjahr zurückgreifen, wenn man eine angenommene Wertentwicklung von 12% pro Jahr zugrunde legt? 3,2 Millionen Euro für jedes Kind. Quelle: www.zinsen-berechnen.de Die Eltern von Stefanie und Marie hätten für jedes Kind 6.000 Euro über 10 Jahre hinweg gespart und investiert. Das war es. Jetzt kann jeder Leser für sich selbst entscheiden, ob es besser ist, die Zeit für sich und sein Kapital zu nutzen. Man kann die Zeit natürlich auch verstreichen lassen, indem man sich immer wieder sagt. Das hat ja alles noch Zeit. Meine Kinder sollen sich darum mal selber kümmern, wenn sie alt genug sind. 

Natürlich kann man darüber diskutieren, wie nachhaltig es ist, pro Jahr 12% an Zinsen zu erwirtschaften. Der Effekt bleibt aber immer der Gleiche. Es gibt Anlageformen, die deutlich weniger erwirtschaften und andere Anlageformen, die wesentlich mehr im Schnitt abwerfen. Das ist so! Mit klassischen Geldwerten (Sparbücher, Termingelder, Lebens- und Rentenversicherungen) wird es sicherlich sehr schwer sein, solche Renditen zu erwirtschaften. Mit Aktieninvestments ist das ein sehr guter Mittelwert. Kommen wir nun zu einem weiteren Effekt, den du unbedingt kennen solltest, wenn du beim Investieren auf Dauer die Nase vorn haben willst. Damit hast du ein gutes Instrument, um deinen angestrebten Zinserwartung bei möglichst geringem Risiko nahe zu kommen. Du bist gespannt, wie das gehen kann, dann lies jetzt einach weiter.

Cost Average Effekt

Der Cost Average Effekt ist der Durchschnittskosteneffekt. Dieser lässt sich am Besten an einem Beispiel weit weg vom Kapitalmarkt erklären. Wir lieben Erdbeeren und wollen diese auch das ganze Jahr über essen. Kauft man nun seine Erdbeeren im Sommer, dann sind diese in der Regel deutlich billiger, als wenn man auch im Winter Erdbeeren essen möchte. Im Sommer wachsen die Erdbeeren bei uns in Deutschland vor Ort. Die Transportkosten sind also vergleichsweise gering. Wollen wir auch im Winter Erdbeeren essen, dann müssen diese aus Ländern importiert werden, die sich nicht in unserer unmittelbaren Nähe befinden. Die erhöhten Transportkosten schlagen sich natürlich auf den Preis nieder. Will man aber das ganze Jahr Erdbeeren essen, bleibt einem nichts anderes übrig, als im Winter den höheren Preis für die Erdbeeren zu zahlen. Im Sommer zahlt man dann entsprechend weniger. So hat man über das Jahr gesehen einen Durchschnittspreis für seinen Erdbeerkauf.

Diesen Durchschnittskosteneffekt kann man sich bei der Kapitalanlage zu nutzen machen, indem man ratierlich spart und investiert. Nehmen wir einmal an, man investiert monatlich einen gewissen Beitrag X und dies macht man über eine gewisse Zeitstrecke Y. Dann kauft man seine Wertpapiere immer zu unterschiedlichen Preisen. Investiert man nun immer den gleichen Betrag pro Zahlungsintervall, dann führen die Schwankungen am Kapitalmarkt und im jeweiligen Wertpapier dazu, dass man bei steigenden Preisen weniger Anteile erwirbt und bei sinkenden Preisen entsprechend mehr Anteile kaufen kann. So hat man am Ende einen Durchschnittspreis, den man für den Erwerb seiner gesamten Anteile gezahlt hat. Dieser Durchschnittspreis wird immer unter dem höchsten Kaufkurs liegen, aber eben auch über dem niedrigsten Kaufkurs sich befinden. Natürlich hat jeder Investor das Bestreben immer zum geringsten Kurs ein Wertpapier zu erwerben. Da aber niemand eine Glaskugel besitzt, ist das ratierliche (monatliche) Investieren eine gute Gelegenheit, um vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren.

Fazit zum Wohlstandsaufbau

Jetzt kennst du zwei sehr wichtige Effekte, mit denen es für jeden Menschen möglich ist, ein Vermögen und somit Wohlstand aufzubauen. Wenn du die Zeit für dich arbeiten läßt und den Durchschnittskosteneffekt für dich nutzt, dann kannst du auch mit kleinen Beiträgen viel erreichen und dementsprechend wohlhabend und finanziell frei werden.

Twitter
Email
Pinterest
Tumblr
WhatsApp
Telegram

Lesenswert

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Machst du auch diesen Fehler beim Geldanlegen am Kapitalmarkt? Die Zinsen auf einem durchschnittlichen Tagesgeldkonto sind niedriger als die Inflationsrate und das bereits seit mehreren Jahren.

Das Universum der „Finanzjongleure“ im deutschen Finanzendschungel ist groß, sehr groß sogar. Der Staat versucht alles zu regulieren und auch durch seine Gesetze die Beratungsqualität nachhaltig zu erhöhen.

Wenn du diesen Text zu Ende gelesen hast, wirst du endlich wissen, wie auch du in vier einfachen Schritten dein Vermögen aufbauen kannst. „Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.“Konfuzius

*Bitte beachte, dass es sich bei dieser Webseite um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online – Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst du  erst in dem jeweiligen Online – Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.